Für die Qualifizierung der LERNPATEN ist eine Seminarreihe entwickelt worden, die die wichtigsten Ziele, Aufgaben und Fragen für Lernparten in ihrer alltäglichen Arbeit mit den Lernpaten-Kindern aufgreifen sollen.
Diese Seminarreihe geht über 32 Wochenstunden und wird abgeschlossen mit dem Zertifikat, das wir gemeinsam mit der IHK Saarland vergeben.
Wir sind überaus dankbar, dass die IHK Saarland diese Ramenbedingungen mit Referenten zur Verfügung stellt.
Die Referenten sind ausgewiesene Experten, die sich in den Fragen der Jugend-Fürsorge bestens auskennen.
Wichtig ist für die Teilnehmer an dem Seminar, dass sie bis zum Ende der Ausbildung ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen können.
Das Projekt LERNPATEN SAAR wird gefördert durch Herzenssache e.V., der Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank.
Die Lernpaten sollen in einem Qualifizierungslehrgang über etwa 32 Stunden gründlich und hinreichend auf die anstehenden Aufgaben als Lernpate vorbereitet werden. Berufliche Qualifikationen und Vorleistungen können angerechnet werden. Dazu wird nach der erfolgreichen Absolvierung - zusammen mit der IHK des Saarlandes - ein Zertifikat ausgestellt.
Das Urteil der Lehrer und der Schule wird eingeholt.
Mit dem Patenschüler und den Eltern führen der Lernpate und der Mentor ein Beratungsgespräch. Danach entscheidet der Lenkungsausschuss die Zulassung und Unterstützung als Patenschüler bzw. als Lernpate.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Modul | Thema | |
1 | Grundlagen der Lernpatentätigkeit | |
2 | Werte und Normen in einer multikulturellen Gesellschaft | |
3 | Schwierige Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen | |
4 | Entwicklungspsychologische Grundlagen | |
5 | Das Schulsystem des Saarlandes, allgemein- und berufsbildende Schulen | |
6 | Methoden und Hilfen | |
7 | Rechtliche Fragen in der Funktion des Lernpaten | |
8 | Die Rolle des Lernpaten | |
9 | Organisation der Fördermaßnahme „Lernpaten Saar" | |
Gesamt: 32 h | ||
Die Maßnahmen werden je nach der Teilnehmerzahl auch regional angeboten, z.B. Neunkirchen oder Saarlouis). Der genaue Themen- und Referentenplan wird nach der Meldung der Teilnehmer bekannt gegeben. |
Hier der Themen- und Zeitplan für den 21.Lehrgang, der am 12.September 2023 beginnt